EVP sagt klar Ja zum Partizipationsreglement

An der Par­tei­ver­samm­lung der EVP Stadt Bern wur­den alle städ­ti­schen Abstim­mungs­vor­la­gen vom 14. Juni 2015 bei ver­ein­zel­ten Ent­hal­tun­gen und fast ohne Gegen­stim­men gut­ge­heis­sen.

Das Par­ti­zi­pa­ti­ons­re­gle­ment löste zwar in der EVP keine Begeis­te­rungs­stürme aus. Den­noch wurde es deut­lich befür­wor­tet. „Es ist eine spe­zi­fi­sche Mög­lich­keit, damit Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­der ihre The­men in die Poli­tik ein­brin­gen kön­nen“, sagte Stadt­rä­tin Bet­tina Jans-Troxler und Stadt­rat Mat­thias Stür­mer ergänzte: „Das Par­ti­zi­pa­ti­ons­re­gle­ment setzt ein posi­ti­ves Signal gegen­über Migran­tin­nen und Migran­ten.“   Bei der Gesamt­sa­nie­rung Wank­dorf wurde ins­be­son­dere die Durch­mi­schung von Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit beson­de­ren Bedürf­nis­sen mit Regelklasse-Kindern befür­wor­tet. Auch die Bün­de­lung der zweier Spe­zi­al­schu­len im Wank­dorf fand als gute Lösung ein­hel­lige Zustim­mung.   Auch das Pro­jekt „Dr nöi Breitsch“ wurde ohne Gegen­stim­men unter­stützt. Die EVP-Mitglieder freuen sich dar­über, dass mit der Stras­sen­ab­schnit­tes zwi­schen Vik­to­ria­platz und Brei­ten­rain­platz nicht nur saniert, son­dern auch für den Lang­sam­ver­kehr im Quar­tier auf­ge­wer­tet wird. Die EVP hofft, dass im Sinne der Piazza-Motion bald wei­tere Plätze fol­gen wer­den.   Die EVP-Versammlung stimmte den Ver­trä­gen mit den drei gros­sen Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen eben­falls zu.