Die EVP Ostermundigen lud die EVP Stadt Bern zu einem Rundgang durch Ostermundigen mit anschliessendem Picknick und Bräteln im Park ein. An zehn Stationen konnten verschiedene Aspekte der Gemeinde und einige ihrer Persönlichkeiten kennengelernt…
Die EVP hat bei den Grossratswahlen in zwei Wahlkreisen einen Sitz gewonnen, in drei Wahlkreisen – darunter auch in Bern – einen Sitz verloren. Die gerade für kleine und mittelgrosse Parteien wichtigen Listenverbindungen fielen mal zugunsten, mal…
Am 16. Februar kamen im Jardin an der Nägeligasse 9 insgesamt 25 Kandidierende und Parteifreunde zusammen, um den Wahlkampf zur Verteidigung unseres Grossratssitzes zu lancieren.
Die EVP Stadt Bern sagt ja zu allen städtischen Abstimmungsvorlagen vom 13. Februar. Bei der Neuordnung des Finanz- und Kommissionswesens spricht sie sich für Variante 2 aus.
Barbara Streit-Stettler vertritt die EVP Stadt Bern seit 2014 im Grossen Rat. Am 27. März 2022 kandidiert sie erneut fürs Kantonsparlament und mit ihr insgesamt 34 Personen auf zwei Listen.
Die EVP Stadt Bern empfiehlt alle fünf städtischen Abstimmungsvorlagen vom 28. November 2021 zur Annahme. An der Parteiversammlung vom 3. November wurde im Beisein von Gemeinderätin Marieke Kruit, Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün,…
An ihrer gestrigen Versammlung beschloss die EVP Bern-Mittelland, Claude Grosjean (GLP) als künftiger Regierungsstatthalter zu empfehlen. Diesem Beschluss war ein virtuelles Podium mit allen drei Kandidierenden aus dem Verwaltungskreis…
3. Juli 2025 – An der heutigen Medienkonferenz hat die überparteiliche Allianz das Referendum gegen die vom Parlament beschlossene Einführung der Individualbesteuerung lanciert. Diese Reform schafft neue Ungleichheiten und ist ein riesiges…
Mit der heute vom Parlament beschlossenen Individualbesteuerung ersetzt das Parlament die Heiratsstrafe durch eine neue Ehestrafe für Paare mit ungleichem Einkommen. Die Nachteile des Systemwechsels sind gross: Tausende Franken höhere Steuern für…
Am 12. Juni hat der Nationalrat mit klarer Mehrheit die Volksinitiative «200 Franken sind genug!» abgelehnt. Auch die EVP stellt sich entschieden gegen diese Initiative. Die Folgen eines solchen Kahlschlags wären für die Medienlandschaft, die…