Die EVP nimmt Stellung zur geplanten Revision des FEBR-Reglements, das die Grundlage für die Spezialfinanzierung der städtischen Kitas ist. Sie kritisiert die geplanten Änderungen, die einen Ausgleich der trägerschaftsbedingten Mehrkosten der…
Die EVP Stadt Bern hat an ihrer Mitgliederversammlung alle städtischen Abstimmungsvorlagen vom 18. Mai 2025 gutgeheissen: die Kredite zur Umgestaltung und Sanierung von Bären- und Waisenhausplatz sowie zur Gesamtsanierung der Untertorbrücke…
Einblicke in die politische Arbeit und die aktive Beteiligung an einem kreativen Ausblick standen im Zentrum der Hauptversammlung 2024 der EVP Stadt Bern.
Die EVP-Stadträtinnen Debora Alder-Gasser und Bettina Jans-Troxler wurden bei den Gemeindewahlen vom 24. November wiedergewählt. Vielen Dank allen, die mit dem Wahlzettel und im Wahlkampf dazu beigetragen haben!
Die Mitglieder der EVP Stadt Bern zeigten sich an der Mitgliederversammlung vom 7. November unzufrieden mit der Entwicklung der städtischen Finanzen und lehnten darum das am 24. November zur Abstimmung kommende Budget 2025 der Stadt Bern…
Auf einem Rundgang am Freitagabend, 18. Oktober 2024, liessen sich auf Einladung der EVP Stadt Bern 16 Interessierte von Pinto-Leiter Silvio Flückiger in die niederschwellige aufsuchende Sozialarbeit von Pinto zur Konflikt- und Sozialprävention…
Die EVP-Parteiversammlung vom 4. September nominierte die 40 Kandidierenden für die Stadtratswahlen 2024 – je 20 Frauen und Männer. Ausserdem sagten die Parteimitglieder ja zu allen städtischen Abstimmungsvorlagen vom 22. September und zum neuen…
3. Juli 2025 – An der heutigen Medienkonferenz hat die überparteiliche Allianz das Referendum gegen die vom Parlament beschlossene Einführung der Individualbesteuerung lanciert. Diese Reform schafft neue Ungleichheiten und ist ein riesiges…
Mit der heute vom Parlament beschlossenen Individualbesteuerung ersetzt das Parlament die Heiratsstrafe durch eine neue Ehestrafe für Paare mit ungleichem Einkommen. Die Nachteile des Systemwechsels sind gross: Tausende Franken höhere Steuern für…
Am 12. Juni hat der Nationalrat mit klarer Mehrheit die Volksinitiative «200 Franken sind genug!» abgelehnt. Auch die EVP stellt sich entschieden gegen diese Initiative. Die Folgen eines solchen Kahlschlags wären für die Medienlandschaft, die…